#11 Live in Erlangen (Sonderfolge)

Shownotes

"Fair & Gerecht" geht zum ersten mal auf Tour! Die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Erlangen dürfen (oder müssen - wir wissen es nicht) Fragen oder Themen in die Folge einbringen. Das Kernthema? Versammlungsstätten und Veranstaltungen im Rahmen des Grundgesetzes. Klingt trocken? Nicht mit Martin, Thilo und Erlangen.

Wir tauchen ein in die Welt der Versammlungsfreiheit und lernen, warum es wichtig ist, den Unterschied zwischen einer Versammlung und einer Veranstaltung zu kennen – und wie Gerichte darüber urteilen. Wussten Sie, dass Veranstaltungskaufleute auch als "Versammlungsorganisatoren" durchgehen können? Jetzt schon!

Aber das ist noch nicht alles: Wir klären, was genau eine Versammlungsstätte ausmacht und warum sie so streng definiert sind. Ein bisschen Geschichte gefällig? Kein Problem! Die Versammlungsstättenverordnung kommt auch nicht zu kurz.

Und dann gibt's noch einen tiefen Tauchgang in die Welt der Haftung bei Veranstaltungen. Was passiert, wenn etwas schiefgeht? Wie kann man sich schützen? Hier kommt die Veranstalterhaftpflichtversicherung ins Spiel – ein echtes Muss für alle, die nicht nur ein Buffet, sondern auch einen rechtlichen Schutzschirm aufstellen wollen.

Hört rein, lacht mit und nehmt wertvolle Tipps mit, wie man aus rechtlichen Fallstricken eine sichere Veranstaltung macht. Das ist nicht nur lehrreich, sondern auch richtig unterhaltsam!

Die wichtigsten Take-Aways für euch:

  • Fair & Gerecht kann live
  • Versammlungen und Veranstaltungen können unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen haben.
  • Versammlungsstätten werden definiert, um spezifische Anforderungen für sichere Veranstaltungsorte zu erfüllen.
  • Die Haftung für Veranstaltungen liegt bei den Veranstaltern, daher ist es wichtig, alle Sicherheitsmaßnahmen zu treffen und Verantwortlichkeiten klar festzulegen. Haftung ist immer mit der Handlung verbunden.
  • Vorsatz bedeutet, dass man sich bewusst ist, dass man etwas Falsches tut und es trotzdem tut. Fahrlässigkeit bedeutet, dass man wesentliche Punkte zur Vermeidung des Schadens außer Acht lässt.
  • Es ist wichtig, Vorkehrungen zu treffen und eine Veranstalterhaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor möglichen Schadensersatzansprüchen zu schützen.
  • Nicht alles kann als höhere Gewalt angesehen werden, und Veranstalter sollten sich mit den verschiedenen Risiken und Versicherungen auseinandersetzen.

Habt ihr Fragen oder Anregungen? Dann meldet euch direkt bei Martin Glöckner oder Thilo Könicke:

>> Kontakt Martin Glöckner | >> Kontakt Thilo Könicke

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.