#7 The safety Mindset

Shownotes

In dieser Episode diskutieren Martin und Thilo über die Bedeutung präziser Sprache in Verträgen und die Herausforderungen, die durch die Verwendung von Englisch entstehen können. Sie beleuchten die Notwendigkeit klarer Definitionen und gehen auf die Auslegung durch Gerichte ein. Zudem teilen sie ihre Erfahrungen und geben wertvolle Tipps zur Erstellung zweisprachiger Verträge.

Ein weiterer Schwerpunkt der Folge ist die Planung und Organisation von Sicherheitskonzepten für Veranstaltungen. Hierbei erklären sie die Rolle des Veranstalterstabs und die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Behörden, um eine effektive Kommunikation und Koordination im Ernstfall zu gewährleisten.

Die wichtigsten Take-Aways für euch:

  • Es gibt Defizite bei der Verwendung der Amtssprache in Behörden, wie z.B. im Jobcenter in Detmold.
  • Die Verwendung von Englisch in Verträgen deutscher Unternehmen kann zu Missverständnissen führen.
  • Klare Definitionen und präzise Sprache sind wichtig, um Missverständnisse in Verträgen zu vermeiden.
  • Gerichte legen Verträge nach dem Gesetz sowie Treue und Glauben aus und erforschen den Willen der Parteien. Bei Verträgen sollte man sich zurückhalten, neusprachliche Anglizismen zu verwenden, insbesondere in deutschen Firmen.
  • Es ist sinnvoll, zweisprachige Verträge zu erstellen, bei denen der Vertragstext auf Deutsch verfasst ist und eine Übersetzung zur Verfügung gestellt wird.
  • Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen sollten im Vorfeld strukturiert durchdacht werden, um potenzielle Gefahren zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu planen.
  • Es ist wichtig, dass Sicherheitskonzepte an die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten der Veranstaltung angepasst werden. Vermeiden Sie denglische Verträge und verwenden Sie klare Zuständigkeitsregelungen in Sicherheitskonzepten.
  • Identifizieren Sie potenzielle Schädigungen und planen Sie angemessene Reaktionen darauf.
  • Ein Veranstalterstab dient als Bindeglied zwischen dem normalen Betrieb und dem Eingreifen offizieller Stellen.
  • Die Feuerwehr und andere Behörden übernehmen die operativen Aufgaben im Ernstfall, während der Veranstalterstab als Bindeglied fungiert.
  • Eine gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und anderen Behörden vorab ist wichtig, um eine reibungslose Kommunikation und Koordination im Ernstfall zu gewährleisten.

Habt ihr Fragen oder Anregungen? Dann meldet euch direkt bei Martin Glöckner oder Thilo Könicke:

>> Kontakt Martin Glöckner | >> Kontakt Thilo Könicke

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.